Schlagwort n. n.
Définition
-
Pelzer : -wort, das 1. /Pl. -worte, auch -wörter/ viel gebrauchtes mobilisierendes Wort, Wortgruppe oder Losung, womit in gedrängter Form eine Forderung, bes. eine politisch-ideologische Forderung, zum Ausdruck gebracht wird und die Meinungs- und Bewußtseinsbildung gefördert werden soll /dient im Kap. oft der Verschleierung der wirklichen Verhältnisse/: die Schlagworte der Französischen Revolution waren »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit«; »Alle Macht den Räten« war ein sehr wirksames S.; Der Mythos solcher Schlagworte wie »moderne Industriegesellschaft«, »soziale Marktwirtschaft«, »Wohlstand für alle« und anderer soll die realen Macht- und Herrschaftsverhältnisse [in der westdeutschen Gesellschaft] verhüllen Urania 1966; oft abwertend abgegriffene Redensart, Gemeinplatz: mit Schlagworten um sich werfen; vieldeutige, angelesene Schlagworte; das moderne S. von der schlanken Linie; wir müssen auf Argumente verzichten, die oftmals leider zu Schlagworten geworden sind Steenbeck Wissen 41 2. /Pl. -wörter, auch -worte/ Buchw. einzelnes Wort, Stichwort, Kennwort, das den Inhalt eines Buches andeutet und oft dem Buchtitel entnommen ist: ein nach Schlagwörtern geordneter Katalog;
Traductions proposées
- formule frappante
- formule lapidaire
- mot piquant
- expression à la mode
- slogan
- devise
- mot d'ordre
- mot-clé
- mot à sensation
- mot qui porte
- mot qui fait (une vive) impression
- grand mot
- expression ronflante
- formule à l'emporte-pièce
- manchette (journaux)
Exemples
-
leeres Schlagwort
affirmation gratuite, mots creux, formule vide de sens
-
... ist zum Schlagwort geworden
est le cheval de bataille
-
Kombinierte Mobilität heisst das Schlagwort derZukunft.
La mobilité combinée sera le mot-clé de demain.